BMW X3 xDrive 20d
18. April 2011 | robins
Der neue X3 xDrive
Diesmal interessierte uns der neue X3 xDrive 20d von BMW, der in den USA produziert wird. Dort findet das bayerische SUV zudem viele Abnehmer. Für uns war es Grund genug, den neuen X3 einmal unter die Lupe zu nehmen, was sich im Vergleich zu seinem Vorgänger alles verändert hat.
Der neue X3 wurde ein wenig verlängert und verbreitert und sogar in der Höhe hat er um einen Zentimeter zugelegt. Der Innenraum bietet nun mehr Platz, als in seinem Vorgänger. Vorne finden auch große Passagiere ausreichend Platz. Und auch der Komfort auf der Rückbank hat sich mit mehr Freiheit deutlich verbessert. Liebhaber einer hohen Sitzposition werden die Fahrt im neuen X3 genießen.
Allerlei High-Tech bietet das neue SUV. So bietet eine Rückfahrkamera einen guten Blick Richtung Heck. Interessant ist auch das optionale aber sehr teure TopView-Kamera-System, bei dem die Bilder mehrerer Kameras kombiniert werden und auf dem Zentralbildschirm in der Mittelkonsole erscheinen.
Ein wenig vermissen wir innovative Assistenten, die man vom X5 kennt, wie einen Totwinkel-Warner, einen Spurhalte-Assistenten oder einen Abstands-Tempomaten. Dafür sticht das Head-up-Display hervor, das die aktuelle Geschwindigkeit und Anweisungen des Navigationssystems in Skizzen-Form auf die Frontscheibe spiegelt.
Begutachtet man das Fahrwerk, gibt es jetzt vorn und auch hinten super Komfort. Kein Rütteln und Schütteln mehr für die Fond-Gäste wie beim Vorgänger, was durch eine neue Fünflenker-Hinterachse gewährleistet wird. Optional bekommt man auch eine „Dynamische Dämpfer Control“. Bei diesem System kann man das Fahrwerk in den Modi Normal, Sport und Sport Plus einstellen. Uns gefiel besonders die Einstellung Sport Plus, bei der neben dem Fahrwerk auch Lenkung und Motorsteuerung auf mehr Dynamik ausgelegt wird.
Das neue bayerische SUV wird nun durch eine elektromechanische Lenkung gesteuert, wodurch sich Energie einsparen lässt. Sie arbeitet jedenfalls sehr direkt, spielfrei und äußerst präzise. Interessant ist die Funktion, dass beim Kurveneingang die Antriebskraft des Allradlers stärker nach hinten verschoben wird. Und beim Kurvenausgang kehrt die Kraftverteilung zu ihrem ursprünglichen Verhältnis zurück.
Der BMW X3 xDrive 20d von einem 2,0-Liter-Vierzylinder mit 184 PS angetrieben mit einem maximalen Drehmoment von 380 Newtonmetern zwischen 1750 und 2750 U/min an. Bis auf Tempo 100 schafft es das SUV in 8,5 Sekunden und der Topspeed liegt bei 210 km/h. Wenn der BMW stark beschleunigt, wird er ein wenig laut. Bei gleichbleibenden Geschwindigkeiten surrt er aber ganz leise. Man merkt schon, dass der X3 auf Sport getrimmt wurde. Gerade ab einer Drehzahl von 2000 U/min zieht der Wagen richtig an.
Der Verbrauch soll laut BMW beim X3 xDrive 20d bei 5,6 Liter Diesel auf 100 Kilometer liegen. Sprit sparen lässt sich unter anderem durch ein harmonisches Start-Stopp-System. Die manuelle Schaltung arbeitet sehr präzise und weich. Hier soll der neue X3 übrigens ab 39.100 Euro zu haben sein.
Wertung:
Schön ist der Raumgewinn im neuen X3 und der Komfortgewinn für die Fond-Passagiere bezüglich der Dämpfungsverbesserungen. Die neue 2,0-Liter-Diesel-Motorisierung ist Spritsparender als der Vorgänger und bringt zudem mehr Leistung. Der Preis ist für ein SUV in dieser Klasse ok. Will man aber noch ein paar Extras dazu, wird es ganz schön teuer.
Praxis im BMW X3 xDrive 20d
Motor/Antrieb ****
+ sehr sportlich, leise, laufruhig, sparsam
– bei niedriger Drehzahl wenig Motordruck
Komfort *****
+ vorne und hinten bequemes Sitzen und angenehme Dämpfung
Fahrverhalten ****
+ Leichtes Lenken in Kurven. Spurtreu, elektronische Kraftverteilung beim Einlenken
Platz/Variabilität *****
+ vorn und hinten genügend Platzbedarf auch für große Passagiere
Messwerte
Topspeed: 210 km/h. Beschleunigung: von 0 bis 100 km/h in 8,5 Sekunden. Testverbrauch: 6,0 Liter auf 100 km. Grundpreis: 39.100 Euro
Daten ab Werk
Motor
Reihen-Turbodiesel Zylinder, 4 Zylinder, 4 Ventile pro Zylinder, Hubraum 1.995 ccm; maximale Leistung 135 kW (184 PS) bei 4.000 U/min., maximales Drehmoment: 380 Nm bei 1.750 bis 2.750 U/min, Kraftübertragung: Allradantrieb permanent; Sechsgang-Schaltgetriebe
Fahrwerk und Karosserie
Viertürer, Radaufhängung vorne: Doppelgelenk-Zugstrebenachse mit Federbein, Bremsnickreduzierung, Radaufhängung hinten: Fünflenker-Hinterachse, räumlich wirkende Radaufhängung mit Anfahr- und Bremsnickausgleich, Bremsen vorn: Einkolben-Faustsattel-Scheibenbremsen, 328 mm , Bremsen hinten: Einkolben-Faustsattel-Scheibenbremsen, 330 mm, Räder und Reifen vorn: 225/60 R17 99 V auf 7,5J x 17 LM, Räder und Reifen hinten: 225/60 R17 99 V auf 7,5J x 17 LM, Lenkung: elektromechanische Servolenkung
Abmessungen und Gewicht
Länge/Breite/Höhe in mm: 4.648 / 1.881/ 1.661; Eigengewicht: 1.790 kg; Wendekreis: 11,9 Meter; Tankinhalt: 67 Liter.
Verbrauch
auf 100 km (lt. Werk): städtisch 6,7, außerstädtisch 5,0, gesamt 5,6 Liter.
28. Juni 2013 um 10:11 Uhr
Guten Tag
ich möchte die Leitung und Klasse mit der BMW Fahrzeuge herstellt nicht schmälern, aber SUV sind in den USA sowie so der Renner und die Käufer sind viel Anspruchsvoller dort was diese Fahrzeuggattung angeht.
Ich frage mich aber generelle, ob man die Energie und Zeit die man in einen SUV steckt nicht in Umweltfreundlichere Technologien stecken könnte.
Gruß Peter
8. Januar 2014 um 9:10 Uhr
Hallo,
nun ich persönlich würde mir nie einen SUV kaufen! Meiner Meinung nach zu unsportlich. Des weiteren könnte ich alleine niemals die Transportfähigkeit dieses Wagens vollständig ausnutzen! Auch im Unterhalt wäre mir dieses BMW-Modell zu teuer!
Grüße