VW Fridolin
14. Juni 2010 | robins
VW Fridolin
Er sieht aus wie das verunglückte Ergebnis einer Liaison zwischen einem VW Käfer und einem VW Bus und auch seine quietschgelbe Farbe ist nicht Jedermanns Sache. Doch trotz allem muss jeder, der heute das selten gewordene Glück hat, einen VW Fridolin zu Gesicht zu bekommen, zugeben: Der Flitzer verfügt über einen speziellen Charme.
1962 trat die Deutsche Bundespost mit dem Wunsch nach einem passenden Auslieferfahrzeug an VW heran. Alle bisher getesteten Modelle hatten sich als ungeeignet erwiesen und so setzte man nun auf die Entwicklung eines eigens für die Belange der Post hergestellten Fahrzeugs. Lief er während seiner Entwicklung noch unter dem wenig klangvollen Namen „Sonderfahrzeug Post“, bekam der kleine Lieferwagen später die ebenfalls eher unpersönliche Bezeichnung Typ 147. Woher letztendlich der Name Fridolin rührte, wird vermutlich ein Geheimnis bleiben. Wahrscheinlich ist ein Mitarbeiter der Westfalia-Werke in Wiedenbrück auf den von der Deutschen Post so ungeliebten Namen gekommen, der gleich großen Anklang fand und sich schnell durchsetzen konnte.
Den speziellen Anforderungen der Briefträger nachkommend, zeichnen den VW Fridolin heute einige Besonderheiten aus. So wurden aufgrund der oftmals geringen Rangierfreiheit in den Innenstädten Schiebetüren statt Klapptüren eingebaut. Die Motorhaube fiel schräg nach vorn ab und der kastenförmige Ganzstahlaufbau lieferte die von der Post geforderten zwei Kubikmeter Laderaum. Dieser sollte von den Postboten direkt vom Führerhaus aus erreichbar sein und eine Nutzlast von 400 Kilogramm aufnehmen können.
VW Fridolin
Ein weiterer wichtiger Gesichtspunkt war der Kostenfaktor. Da die Post auf eine möglichst kostengünstige Variante ihrer neuen Amtskutsche drängte, wurde der VW Fridolin zu einem Sammelsurium bereits existierender Autoteile: Motor, Getriebe und Achsen des VW Käfers fanden hier ihre Verwendung, genauso wie das Chassis des Karmann Ghia, Scheinwerfern des VW 1500 und viele andere Teile des VW Transporters.
Schon bei seiner Präsentation auf der Internationalen Automobilausstellung im Jahr 1963 im Innenhof der Postdienststelle in Frankfurt am Main gelang es Fridolin, neben seinem eigentlichen Arbeitgeber auch andere Unternehmen von sich zu begeistern und so kam der kleine Lieferwagen zu einer weiteren Karriere im Dienste der schweizerischen Post, die neben ein paar anderen Anpassungen auch eine Standheizung für ihre Briefträger in Auftrag gab.
Wie viele Fridolins nun letztendlich während der gesamten Produktionszeit von 1964 bis 1974 gebaut wurden, darüber finden sich die verschiedensten Angaben. Doch bei einer ungefähren Stückzahl von 7000 ist es kaum ein Wunder, dass der VW Fridolin heute zu einer begehrten Rarität geworden ist. Weltweit existieren heute noch ca. 200 Exemplare des Typs 147, der in seiner Ursprungsversion über den mit 1,2 Litern Hubraum und 34 PS ausgestatteten Käfermotor verfügte.
Daten:
Produktionszeitraum: 1964 – 1974
Offizielle Bezeichnung: Typ 147
Karosserie: Kastenwagen
Hubraum: 1,2 Liter
Leistung: 34 PS
Links:
Fanseite mit vielen Informationen zum VW Fridolin
Internationale Fanseite mit vielen Bildern
Reminiszenz an den VW Fridolin auf spiegel.de
14. Juni 2010 um 20:24 Uhr
Schön ist der Fridolin nicht, aber etwas Besonderes.
Dafür ist er mittlerweile sehr selten und ein gesuchtes Sammlerobjekt.
Deshalb steigen die Preise auch noch immer weiter.
15. Juni 2010 um 9:13 Uhr
VW Fridolin…
Karosserie: Kastenwagen
Hubraum: 1,2 Liter
Leistung: 34 PS
Links:
Fanseite mit vielen Informationen zum VW Fridolin
Internationale Fanseite mit vielen Bildern
Reminiszenz an den VW Fridolin auf spiegel.de
Quelle: AutomaTick…
29. Juli 2010 um 13:12 Uhr
Ich find ihn irgendwie niedlich. Als wenn er direkt aus Pixars „Cars“ entsprungen ist.
22. Januar 2011 um 10:28 Uhr
Schöner Oltimer, ist auf jedenfall ein Hingucker 😉
5. März 2012 um 0:25 Uhr
Leute –
Die Kaeferfreunde-33098paderborn machen viel Scheisse, vorsicht ist geboten,
denn die haben offensichtlich wirklich son seltenes vw-Fridolin Auto aufs Maul fliegen lassen und sind dann abgehauen befor die Polizei kommt.
Dieses habe Ich erfahren durch mithören aus gesprächen im Vereinslokal