Die zehn heißesten Schlitten aus Deutschland
17. September 2009 | robins
Heute bin ich anders - Artega GT.
Wie öde ist die Autowelt. Eigentlich sehen sie doch alle gleich aus, sie heißen gleich, naja und die Farbvarianten sind auch begrenzt. Durchschnittsautos sind so was von laaaaaaaangweilig.
Naja, abgesehen vom eigenen. Das ist natürlich immer das schönste, schließlich hat man sich ja auch das total individuell schimmernde Mitternachtsblau ausgesucht …
Wer es tatsächlich noch individueller mag, braucht eine geeignete Portokasse. Dann kann man aus einer Liste von Modellen wählen, die man in Cottbus oder Brunsbüttel vermutlich nicht so oft sieht.
Zum Beispiel …
Artega GT: 300 PS, 270 km/h, maximal 500 Stück im Jahr, ab 75.000 Euro
Veritas RS III: Retro-Rennwagen, 10 Zylinder, 347 km/h, ab 400.000 Euro
Ruf CTR3: 700 PS, 375 km/h, ab 400.000 Euro, Verwandtschaft zu Porsche erkennbar
Michalak C7: Pimp your Smart für 20.000 Euro
Novitec TuLesto: 777 PS, 1200 kg, von 0 auf 100 in 3,4 Sekunden, nur elf Exemplare, Preis unbekannt
Yes Roadster: deutsche Ingenieurskunst ab 75.000 Euro
Melkus RS 2000: 112 cm hoch, knapp eine Tonne schwer, Flügeltüren, ab 100.000 Euro
Longnose: ab 235 PS, ab 150.000 Euro, Motorhaube zwei Meter lang, absolut individuell
Wiesmann GT MF5: 507 PS, 311 km/h Spitze, ab 200.000 Euro, auf BMW-Basis
Gumpert Apollo: bisher 50 Mittelmotor-Zweisitzer komplett in Handarbeit gebaut, Basismodell ab 360.000 Euro, 360 km/h Spitze
[Quelle]
Kommentare
Kommentieren Sie “Die zehn heißesten Schlitten aus Deutschland”