Kia Picanto
17. Februar 2009 | robins
Kia Picanto xR 1.1
Pausbacke
Wenn man es nicht selber ausprobiert hat, glaubt man es nicht: Der Picanto bietet hinten Erwachsenen bessere Platzverhältnisse als so manche Mittelklasse-Limo.
Kias Kleinster, der seit 2003 in Europa erhältliche und in Korea hergestellte Picanto, ist mit neuem Design und verbessertem Fahrwerk seit Anfang 2008 ausschließlich als Fünf-Türer in Deutschland und Österreich erhältlich. Ein wenig pausbäckig, mit rundlich-lieben Scheinwerfern entspricht er von vorne dem Kindchen-Schema, das man von einem Modellpaletten-Kücken erwartet.
In der getesteten Topversion, dem Picanto xR, hat man ihm einen kleinen Dachspoiler, Seitenschweller und Leichtmetallfelgen verpasst. Mit dieser sportlichen Renn-Optik kann der 65-PS-Motor allerdings nur mittels kräftigem Gasgeben und Ausdrehen mithalten, was den Praxis-Verbrauch doch deutlich über sieben Liter hebt.
Die Motorisierung ist für einen Stadtflitzer völlig ausreichend, aber speziell auf Autobahn-Bergstrecken, wenn man zudem nicht allein unterwegs ist doch etwas brustschwach. Mehr Schwung kann man sich vom 75 PS starken 3-Zylinder-Dieselmodell erwarten (das es allerdings nicht als xR-Version gibt). Dafür bekommt man im xR immerhin ESP und Sitzheizung serienmäßig, was beides in dieser Kleinstwagen-Liga nicht selbstverständlich ist.
Kia Picanto xR 1.1
Während Fahrwerk und Lenkung (trotz Überarbeitung) nicht unbedingt zum Besten der Klasse zählen, ist das Platzangebot auch in der zweiten Reihe erstaunlich gut, und man sitzt dort speziell was die Kopffreiheit betrifft besser als in manchen europäischen Mittelklasse-Autos. Wenn sich auch noch die hintere Sitzreihe zugunsten des kleinen Kofferraums (127 Liter) längs verschieben ließe, wäre beinahe der Begriff Raumwunder angebracht. Immerhin bietet der Picanto bei umgeklappter Rücksitzbank 882 Liter Ladevolumen.
In der xR-Version sind unter anderem serienmäßig: vier Airbags, Nebelscheinwerfer, Klimaanlage, iPod-fähiges CD-Radio (mit sechs leider ziemlich schlechten Boxen), Lederlenkrad, zwei ISOFIX-Kindersitzverankerungen und beheizbare Außenspiegel. Als Extra: Metallic-Lack sowie abgedunkeltes Privacy-Glas für hinten.
Kia bietet zudem drei Jahre Fahrzeuggarantie ohne Kilometerbegrenzung und sechs Jahre Garantie gegen Durchrosten.
Praxis im Kia Picanto xR 1.1 CVVT
Motor/Antrieb
Plus Gute Motorisierung für einen Kleinstwagen; wenn man die volle Drehzahl ausnützt (ohne Beifahrer) durchaus spritzig.
Minus Gibt man entsprechend der Sport-Optik Gas, steigt auch der Verbrauch kräftig an.
Komfort
Plus USB- und iPod-Anschluss; Sitzheizung serienmäßig; ausreichend Ablagen.
Minus Sitze (vor allem der Beifahrersitz) sind nicht langstreckentauglich; kein Innengriff am Kofferraum-Deckel; Lautsprecher sehr schlecht.
Fahrverhalten
Plus Sicheres Fahrgefühl bei Autobahntempo trotz kurzem Radstand; gute Bremsen.
Minus Fahrwerk ist weich und poltert; Lenkung ist eher unpräzise; Motor recht laut; der Retourgang hakte im Testauto und beim Reversieren stank die Kupplung.
Platz/Variabilität
Plus Für diese Klasse sehr gute Sitzverhältnisse auch in der zweiten Reihe; hintere Sitze sind geteilt (flach) umlegbar; Geheimfach unter Vordersitzen.
Minus Eine längsverschiebbare Rückbank würde das Platzangebot perfekt machen.
Messwerte
Topspeed: 154 km/h. Beschleunigung: von 0 bis 100 km/h in 15,1 Sekunden. Testverbrauch: 7,0 Liter auf 100 km. Preis: 11.775 Euro.
Daten ab Werk
Motor
Vierzylinder in Reihe, Hubraum 1086 ccm; maximale Leistung 48 kW/65 PS bei 5500/min., maximales Drehmoment 97 Nm bei 2800/min; Verdichtung 10,1:1.
Kraftübertragung
Vorderradantrieb; Fünfgang-Schaltgetriebe; Knüppelschaltung.
Fahrwerk und Karosserie
kompakter Fünftürer; selbsttragende Karosserie mit Hilfsrahmen, vorne Federbeine, Querlenker, Kurvenstabilisator, hinten Verbundlenkerachse, vorn und hinten Schraubenfedern; vorne Scheibenbremsen, hinten Trommelbremsen; ABS mit EBD, ESP, Handfeststellbremse auf die Hinterräder; Reifen 175/50 R 15, Felgen 5.5 J.
Abmessungen und Gewicht
Länge/Breite/Höhe in mm: 3535/1595/1480; Eigengewicht: ab 850 kg; Wendekreis: 9,4 Meter; Tankinhalt: 35 Liter.
Verbrauch
auf 100 km (lt. Werk): städtisch 6,1, außerstädtisch 4,3, gesamt 5,0 Liter. 95 Oktan.
(getestet von Tobias Micke)
Kommentare
Kommentieren Sie “Kia Picanto”