Renault Laguna Grandtour 2.0
30. September 2008 | robins
Renault Laguna Grandtour 2.0
Franzose in Lack & Leder: Wenig Wahlmöglichkeiten in der „strengen Kammer“, dafür aber ein Auto vom Feinsten
Schon der erste Blick in Renaults Ausstattungsprogramm macht klar: Beim Laguna GT dominieren strenge Regeln. Es gibt nur eine Motorvariante, die allerdings mit 204 PS und Turbo vom Feinsten ist. Außerdem nur eine – geradezu erotische – Farbkombination für das Interieur, nämlich Schwarz mit Rot. Das Ganze in Leder und nur in Leder. Dazu ein kompromissloser Alu-Schaltknauf, der auf dem Parkplatz in der Sonnenhitze glühende Sado-Maso-Gefühle weckt, und 17-Zoll-225er-Reifen, die den sportlichsten Laguna sehr spurtreu durch enge Kurven peitschen.
Von den Fahrleistungen her stellt der Turbo-4-Zylinder den nobleren 6-Zylinder-Laguna in den Schatten. Was da aber unter der Haube steckt wird ganz dezent nicht einmal via Heck-Schriftzug verraten.
Renault Laguna Grandtour 2.0
Gewählt werden darf dafür immerhin zwischen Limousine und Kombi, der bei Renault „Grandtour“ heißt. Im Grundausstattungspaket enthalten: die wirklich sehr gute CD-Radioanlage „Cabasse Auditorium“, ein gelungenes schlüsselloses Tür- und Anlass-System, Klimaanlage, Xenon-Lichter, 6 Airbags, ABS mit EBV, ESP, Regensensor, beheizbare, elektrisch verstellbare Vordersitze u. v. m.
Weniger gefallen hat im Test das entmündigende, immer lauter werdende Gurt-Gepiepse, das schon beim Rangieren anschlägt, und die zu flachen Getränkehalter in der Mittelarmlehne der zweiten Reihe. Gelungen ist das konsequent stilvolle Innendesign der neuen Laguna-Serie. Erfreulich: höhenverstellbare Gurte hinten. Als Extra: spezielle Kinderkopfstützen.
Praxis im Laguna Grandtour 2.0 Turbo 16V
Motor/Antrieb
Plus Das flotteste und sportlichste Rennboot in Renaults Lagune erfreut mit mächtigen 300 Nm Drehmoment.
Minus Beim Gasgeben das Lenkrad gut festhalten, der kräftige Motor reißt durch den Frontantrieb ordentlich an der Vorderachse.
Komfort
Plus Feine Sportsitze mit gutem Seitenhalt und angenehmer Beinauflage, breite Armauflagen in den Türen
Minus ein eher hartes Reisegefühl durch Sportfahrwerk und Breitreifen, Rückbank durch Sitzmulden eher für zwei Passagiere geeignet
Fahrverhalten
Plus Serienmäßiges Sportfahrwerk (in Testversion GT) liebt enge Kurven. Straßenlage und griffiges Sportlenkrad lassen vergessen, dass man Kombi fährt.
Minus Die Lenkung gibt Schläge von der Straße sehr direkt an den Fahrer weiter.
Platz/Variabilität
Plus ausreichend Kopf- und Fußraum auch im Fond, gut angelegte Ablagen (z.B. für CDs), niedrige Ladekante, Ladevolumen: 475 bis 1515 Liter
Minus Die wackelige Plastikverankerung der hinteren Sitzflächen passt nicht zur guten Verarbeitung.
Messwerte
Topspeed: 232 km/h. Beschleunigung: von 0 bis 100 km/h in 7,4 Sekunden. Testverbrauch: 11,2 Liter auf 100 km. Preis (Laguna Grandtour GT 2.0 16V Turbo 150kW): ab 31.500 Euro
Daten ab Werk
Motor
4 Zylinder in Reihe, Turbolader, 1998 ccm, 150 kW/204 PS bei 5000/min, 300 Nm bei 3000/min, vier Ventile in V, zwei obenliegende Nockenwellen, Leichtmetall-Zylinderblock und -kopf
Kraftübertragung
auf die Vorderräder, 6-Gang-Schaltgetriebe
Fahrgestell
selbsttragende Karosserie mit vorderem Hilfsrahmen; vorn Federbeine und Dreiecksquerlenker; hinten Verbundlenkerachse, Schraubenfedern, vorn und hinten Kurvenstabilisator und Teleskopdämpfer
Fahrwerk
Vierrad-Scheibenbremsen, ABS; Handbremse auf die Hinterräder; Zahnstangenlenkung mit Servo, Treibstofftank 68 Liter, Reifen 225/45 R 17, Felgen 7.0 J 17.
Abmessungen und Gewichte
Radstand 2740 mm, Länge 4718 mm, Breite 1779 mm, Höhe 1444 mm, 11,5 Meter Wendekreis.
Verbrauch
auf 100 km (lt. Werk): städtisch 11,8, außerstädtisch 6,7, gesamt 8,6 Liter. 95 Oktan
(getestet von Tobias Micke)
6. November 2008 um 6:59 Uhr
[…] man es sich so ansieht, dann denkt man, ist das überhaupt ein Renault. Bei genauerem Betrachten sieht man es dann doch. Es ist definitiv einer. Unverkennbar doch an […]