Volvo P1800 ES
16. August 2008 | robins
Volvo P1800 ES
Schneewittchensarg im Schwedendesign
Nein, hier handelt es sich nicht um ein neues Möbelstück des berühmten schwedischen Einrichtungshauses, sondern um den leicht morbiden Kosenamen für einen automobilen Klassiker.
Man mag es kaum glauben, aber in der Kombi mit dem sportiven Kombi löst das Wort „Sarg“ ausnahmsweise mal keine Vanitas-Assoziationen aus, sondern sehr vitale Gedanken: an einen designerischen Facelifting-Geniestreich, eine Golfausrüstung und an gläserne Großzügigkeit.
Einen Geniestreich im Hauruck-Verfahren vollbringen sollte Volvo-Hausdesigner Jan Wilsgaard, als er Ende der Sechziger mit der Aufgabe betraut wurde, das aus der Mode gekommene Coupé P1800 möglichst schnell und mit wenig Aufwand aufzufrischen. Das ausgediente Modell Jahrgang ’60 hatte sich zwar in seiner Glanzzeit eines gewissen TV-Ruhmes erfreut – mit Roger Moore alias Simon Templer in „The Saint“ –, dieser aber war mit den Jahren längst verblasst.
Eine Golfausrüstung sollte mühelos und mit eleganter Nachlässigkeit ins Heck des Neuen geworfen werden können – so lautete die zugegebenermaßen etwas ungewöhnliche designerische Vorgabe. Ungewöhnlich zwar, aber nicht unbegründet, denn man dachte beim P1800 ES wohl in erster Linie an den amerikanischen Wohlstands-Golfer als Käufer auf dem anvisierten ersten Absatzmarkt. Das Kombi-Coupé war also als US-Sportexport gedacht.
Volvo P1800 ES
Glas war’s, welches den Spitznamen prägte, denn nicht nur der Sarg der Märchenbraut, sondern auch die fahrende Kiste war reichlich damit ausgestattet. Unter lang gezogenem Dach boten große Seitenscheiben eine großzügige Sicht hinein und hinaus. Das markanteste Stilmerkmal aber war die gänzlich gläserne Heckklappe, die den „Estate Sportswagon“ zum wahren Blickfänger machte: Selbst wenn nicht jeder ihn so schön wie Schneewittchen fand, so guckte dennoch jeder hin!
Volvo P1800 ES, der „davonschießende Kombi“ (Shooting Brake) mit dem gläsernen Steilheck, gilt trotz seiner kurzen Produktionzeit von nur zwei Jahren als einer der bekanntesten und unvergessensten Exemplare aus der Familie des schwedischen Automobilherstellers. Sicherlich auch der berühmteste aller Schneewittchensärge. Den eigenwilligen Spitznamen nämlich teilt er noch mit einigen anderen gruftigen Raritäten…
* * *
Daten zum P1800 ES
Bauzeit: 1971-1973
Produktionszahl: insgesamt 8.077 Exemplare
Leistung: 91 kW/124 PS
Höchstgeschwindigkeit: bis 185 km/h
18. August 2008 um 9:12 Uhr
Volvo P1800 ES – Schneewittchensarg im Schwedendesign…
Über Ruhm und Glanz des vielleicht bekanntesten, sicherlich aber unvergessensten Sportkombis des sc…