Morris Minor Traveller
27. Juni 2008 | robins
Morris Minor Traveller “Woody”
„Woody“ ruft man sie – den Allen und den Morris. Letzteren wegen seines holzigen Körpers. Morris ist ein charmanter Kerl aus England. Einfach und unverwüstlich gebaut, sparsam, pflegeleicht. Ein richtiger Familientyp. Aber auch Handwerker und Transporteure fahren auf ihn ab.
Denn: Einige der 215.000 Einheiten, die vom Morris Minor Traveller zwischen 1953 und 1971 gebaut und verkauft wurden, waren als Van konstruiert und verfügten über geräumige Spezialaufbauten. Die dürften sich bei Vertretern der oben genannten Zünfte sicherlich besonderer Beliebtheit erfreut haben. Der Wagen mit dem tragenden Holzaufbau ist mit zwei Hecktüren ausgestattet, wobei die Holzelemente den Anschein erwecken, das Auto sei wie ein Kunstwerk mit edlen Rahmen versehen. Auch wenn 1971 Schluss war mit der Konstruktion des Morris Minor, sieht man den Klassiker selbst heute noch im Straßenbild, vor allem in England.
Die Geschichte der sieben verschiedenen Versionen des „Morris Minor“ beginnt jedoch schon viel früher, genauer gesagt im Jahr 1928, als zwei Vorkriegsmodelle auf den Markt kamen. Sie wurden bis 1934 konstruiert und dann vom Folgemodell „Morris 8“ abgelöst. Die beiden Erstlingsausgaben waren in direkter Konkurrenz zu einem anderen populären Kleinwagen, dem „Austin Seven“, auf den Markt gebracht worden.
Die nächste Generation mit dem Namenszusatz „MM“ kam nach einer Unterbrechung erst 1948 heraus, denn während der Pause des Krieges hatte man keine Autos, sondern Kriegsmaschinen hergestellt in den Produktionshallen des Morris Minor. Darauf folgte die „Series II“ von 1952-56 und der Morris Minor „1000“ von 1956-71.
Morris Minor Traveller “Woody”
Vater all dieser Nachkriegsmodelle des „Morris Minor“ und übrigens auch Erfinder des „Mini Classic“ ist Alec Issigonis, der 1936 zu Morris kam. Ihm ist die Gesamtkonzeption des Wagens mit seiner selbsttragenden Karosserie, sind Fahrwerk, Styling, das Design, etwa des Armaturenbretts, Lenkung und weitere Details zu verdanken. Heutzutage wäre undenkbar, dass der Entwurf eines Automobils im Wesentlichen auf die Kreation eines einzelnen Kopfes zurückzuführen ist, damals hätte Issigonis am liebsten auch noch den Motor im Alleingang entworfen…
Nicht zuletzt hat „Morris Minor“ auch einen Rekord zu verzeichnen, war er doch das erste in England hergestellte Automobil, das sich insgesamt über eine Millionen Mal verkaufte.
Daten zum Morris Minor Traveller „Woody“
Bauzeit: 1953-1971
Produktionszahl: ca. 215.000
Leistung: 37-48 PS
Höchstgeschwindigkeit: bis 125 km/h
Links zum Morris Minor
Ansprechend gestaltete, informative Privatseite eines Morris-Minor-Liebhabers
Kommentare
Kommentieren Sie “Morris Minor Traveller”