Ford S-Max Titanium
24. Juni 2008 | robins
Ford S-Max Titanium
Ein Nischenstürmer wird Auto des Jahres 2007
Ford liefert mit dem S-Max die beste Lösung für eine schmal wirkende Marktnische, die sich mit der richtigen Zauberformel hier plötzlich zu einem breiten Tal zu öffnen scheint.
Zeitgleich mit dem neuen Ford Galaxy Minivan kam im Frühjahr auf gleicher Fahrzeugplattform auch der S-Max auf den Markt. Eine gelungene Kreuzung (Neudeutsch: Crossover) zwischen Minivan und sportlichem Coupé, bei der man im Vergleich zum Galaxy zwar auf etwas Platz verzichten muss, dafür aber etwas mehr Persönlichkeit bekommt. Das gefällt nicht nur den Testern von „Auto des Jahres“, die ihn zum Sieger 2007 kürten, sondern auch der Kundschaft, die trotz nicht eben günstiger Preise kräftig zugreift.
Pluspunkte des S-Max sind sein gelungenes Fahrwerk, die griffige, aber nicht übertrieben aggressive Sportoptik und eine gute Raumaufteilung. Serienmäßig in allen Versionen inbegriffen sind 7 Airbags, ABS, ESP und ASR. Unser Testauto kam in der Top-Ausstattungsvariante Titanium, die neben sportlich-noblem Ambiente auch Klimaautomatik, CD-Radio, beheizbare Vordersitze, Regensensor und Lederlenkrad bietet. Seltsamerweise auch in der Topversion nicht serienmäßig sind Tempomat und kühlbares Handschuhfach.
Neben Extras wie dem gut zu bedienenden Navi-System (2840 Euro), Einparkhilfe und Bluetooth war auch das Ausstattungspaket mit dem noblen Namen Titanium X-4 (um 4410 Euro) im Testauto mit an Bord. Neben mitlenkenden Scheinwerfern, Panoramadach und Lederpolsterung gibt es für dieses Geld – wie auch beim Galaxy möglich – eine dritte, im Kofferraumboden versteckte Sitzreihe. Dieses System ist sehr variabel, braucht zwar etwas Übung in der Handhabung (Achtung auf die Finger, auch beim Lösen der Handbremse!), ermöglicht aber sieben Personen ein erträgliches, wenn auch nicht übertrieben komfortables Reisen mit Handgepäck.
Als Dauerlösung für Familien mit vielen Kindern ist diese siebensitzige Version nur geeignet, wenn die Racker in der dritten Reihe noch kurze Beine haben. Für mehr als einen großen, schmalen Koffer oder zwei Taschen ist dann aber hinter der dritten Sitzreihe kein Platz mehr.
Praxis im Ford S-MAX 2.0 Duratorq TDCI Titanium
Motor/Antrieb
Plus Sehr sparsamer Diesel für S-Max, Galaxy und später im Mondeo. Braucht beim Beschleunigen aus dem Drehzahlkeller eine Schrecksekunde, dann sehr spritzig
Minus Motor könnte leiser sein
Komfort
Plus Gute Verarbeitung, angenehme Materialien (Version Titanium), gut bedienbarer Bordcomputer
Minus Beinauflage der Sitze gering, automatisches Abblenden des Rückspiegels nicht abschaltbar
Fahrverhalten
Plus Für Größe und Gewicht sehr gelungene Fahrwerksabstimmung: komfortabel, dennoch straff genug für schnellere Lastwechsel. Angenehm langer 6. Gang
Minus Auffallend großer Wenderadius
Platz/Variabilität
Plus Reichlich Ablagen, niedrige Ladekante, fast ebene Ladefläche; bezüglich optionaler 3. Sitzreihe: siehe Bericht
Minus Die drei Sitze in 2. Reihe recht schmal, Heckklappe groß und schwer
Messwerte
Topspeed: 196 km/h. Beschleunigung: von 0 bis 100 km/h in 10,2 Sekunden. Testverbrauch: 7,5 Liter auf 100 km. Preis (Ford S-MAX 2.0 Duratorq TDCI Titanium): 32.550 Euro; Testauto mit allen Extras: 43.090 Euro
Daten ab Werk
Motor
Common-Rail-Diesel mit DPF, Reihen-Vierzylinder mit Turbolader, 1997 ccm, 103 kW/140 PS bei 4000/min, 320 Nm bei 1750/min, vier Ventile pro Zylinder, obenliegende Nockenwelle, Aluminium-Zylinderkopf
Kraftübertragung
auf die Vorderräder, 6-Gang-Schaltgetriebe
Fahrgestell
selbsttragende Karosserie; vorne Federbeine und Dreiecksquerlenker; hinten Multilink-Einzelradaufhängung als Schwertlenkerachse mit Hilfsrahmen, vorn und hinten Kurvenstabilisator und Gasdruckdämpfer
Fahrwerk
Vierrad-Scheibenbremsen, ABS, ESP und Antischlupfregelung (ASR); Handbremse auf Hinterräder; Zahnstangenlenkung mit Servo, Treibstofftank 70 Liter, Reifen 235/45 R 18, Felgen 8 J.
Abmessungen und Gewichte
Radstand 2850 mm, Länge 4768 mm, Breite 2154 mm, Höhe 1658 mm, ab 1668 kg 11,6 Meter Wendekreis
Verbrauch
auf 100 km (lt. Werk): städtisch 8,1, außerstädtisch 5,4, gesamt 6,4 Liter. Diesel
(getestet von Tobias Micke)
Kommentare
Kommentieren Sie “Ford S-Max Titanium”