Volvo S40
14. Juni 2008 | robins
Volvo S40
Die Kamelnase: kleiner Schwede mit großer automobiler Optik
Kaum vorstellbar, dass der aktuelle Volvo S40 auf derselben Plattform steht wie Mazda 3 und Ford Focus. Das macht wohl auch die selbstbewusst markante Kamelnase aus, die den Volvo in jedem Heckspiegel als einen Großen erscheinen lässt. Was beim Ford begeistert, kann auch in einem Volvo durchaus glänzen. So steht dem S40 mit diesem Fahrwerk der noch stärkere 240 PS-Motor bestimmt gut.
Sicherheit wird bei Volvo immer besonders groß geschrieben. Davon zeugen serienmäßig ABS mit EBV, integrierte Kindersitze, der Schleudertrauma-Schutz in den Lehnen und sechs Airbags. Leider sind dadurch die B-Säulen so mächtig geraten, dass dem Blick über die Schulter beim Ausparken und Überholen leicht etwas entgeht.
Volvo S40
Auftrumpfen kann Volvo beim Komfort: Neben den exzellenten Sitzen – allerdings ohne verstellbare Kopfstützen – gibt’s beim getesteten Ausstattungspaket „Summum“ zum exklusiven Preis von immerhin 34.438 Euro serienmäßig Lederausstattung, CD-Radio, Bordcomputer und Tempomat. Außerdem Xenon- und Nebel-Scheinwerfer, Regensensor, Leichtmetallfelgen und eine Scheinwerfer-Waschanlage.
Das Navigationssystem mit der etwas gewöhnungsbedürftigen, aber dann sehr einfach zu handhabenden Lenkrad-Fernbedienung kostet 2440 Euro extra. Bravo: Endlich hat ein Navi-Hersteller begriffen, dass die Eingabesperre während der Fahrt Unsinn ist, weil sie auch den Beifahrer als Navigator blockiert.
Praxis im Volvo S40 2.4i
Motor/Antrieb
Plus Fünfzylinder-Motor mit sportlich-kernigem, aber auch nicht zu lautem Sound
Minus Im unteren Drehzahlbereich ein wenig brustschwach. Die 170 PS wollen durch Hochdrehen des Motors und flottes Schalten erst herausgekitzelt werden.
Komfort
Plus Ausgezeichnete Sitze vorne und im Fond (inkl. eingebautem Kindersitz), leichtgängige Schaltung, Abstimmung komfortabel, nicht zu weich
Minus Das Fahrwerk neigt vorne und hinten bei schlechtem Untergrund zu unangenehm lautem Poltern.
Fahrverhalten
Plus Hervorragende Eigenschaften durch recht langen Radstand; auch bei schnellen Richtungswechseln und engen Kurven hohes Sicherheitsgefühl, absolut langstreckentauglich
Minus Servolenkung vor allem bei hohem Tempo zu leichtgängig
Platz/Variabilität
Plus Ausreichend und sehr komfortabel für zwei Erwachsene plus Kinder
Minus Rückbank durch extrem niedrige Dachlinie für große Erwachsene ungeeignet. Zu kleine Ablagen, Getränkehalter schlecht, Kofferraumvolumen (400 Liter) nicht berauschend
Messwerte
Topspeed: Topspeed: 215 km/h. Beschleunigung: von 0 bis 100 km/h in 8,9 Sekunden. Testverbrauch: 10,5 Liter auf 100 km. Preis (S40 2.4i Summum): 34.810 Euro (inkl. aller Abgaben)
Daten ab Werk
Motor
fünf Zylinder in Reihe, 2435 ccm, 125 kW/170 PS bei 6000/min, 230 Nm bei 4400/min, vier Ventile pro Zylinder in V 58 Grad, zwei obenliegende Nockenwellen, Leichtmetall-Motorblock und -Zylinderköpfe, sechsfach gelagerte Kurbelwelle
Kraftübertragung
auf die Vorderräder, Fünf-Gang-Getriebe
Fahrgestell
selbsttragende Karosserie mit Hilfsrahmen; vorne Federbeine und Dreiecksquerlenker, hinten Mehrlenkerachse mit Längs- und Querlenkern, Schraubenfedern, Teleskopdämpfer; vorn und hinten Kurvenstabilisatoren
Fahrwerk
vorne und hinten Scheibenbremsen, ABS, ESP; Handbremse auf Hinterräder; Zahnstangenlenkung mit Servo, Treibstofftank 62 Liter, Reifen 195/65 R15, 205/55 R 16, 215/55 R 16, Felgen 6.5 J , 7 J.
Abmessungen und Gewichte
Radstand 2640 mm, Länge 4470 mm, Breite 1770 mm, Höhe 1450 mm, ab 1400 kg, maximal zulässig 1850 kg, 10,6 Meter Wendekreis
Verbrauch
auf 100 km (lt. Werk): städtisch 12,4, außerstädtisch 6,6, gesamt 8,5 Liter. 91 Oktan
(getestet von Tobias Micke)
Kommentare
Kommentieren Sie “Volvo S40”