Mercedes C 220 CDI T-Modell
5. Mai 2008 | robins
Mercedes TC 220 CDI Avantgarde
Familienstern
Das T-Modell, der Kombi-Klassiker von Mercedes in neuem sportlichem Gewand mit vielen Extras.
Seit Mercedes bei der neuen C-Klasse zwei Gesichter eingeführt hat, kann man seinen „Familienstern“ in der Ausstattungsversion „Avantgarde“ auch im Sportler-Look haben, bei dem das Firmenemblem nicht auf der Haube, sondern im Kühlergrill sitzt. Das dürfte speziell beim T-Modell (Kombi) auch die sonst eher in Richtung Bayern orientierte Autokundschaft hellhörig machen.
Gar nicht mehr konservativ oder sonderlich elegant sieht dadurch der getestete Mercedes C 220 CDI T-Modell Avantgarde aus: Schnittig, sportlich, aggressiv wirkt er und gibt innen wie außen dank edler Verarbeitung das Gefühl, aus einem Guss gefertigt zu sein.
Die Fünfstufen-Automatik kommt hervorragend mit den 170 PS des Turbodiesels zurecht, was auch ein wenig zu flotterer Gangart verleitet. Dies wiederum schlägt sich im Praxisverbrauch deutlich nieder.
Mercedes TC 220 CDI Avantgarde
Kritisch gibt es anzumerken: Die Lüftung kommt im Winter nicht mit einer zweiminütigen Umluft-Phase zurecht, die man zum Beispiel für die Länge eines Autobahntunnels benötigt. Überhaupt beschlagen die Scheiben ziemlich leicht. Und: Nicht ganz nachvollziehbar (wenn auch Mercedes-typisch) ist, warum man Licht, Blinker, Scheibenwischer hinten und vorne sowie die Scheibenwaschanlage in einem einzigen Lenkradhebel unterbringen muss. Man gewöhnt sich zwar daran, sonderlich praktisch ist das aber trotzdem nicht.
Highlights besonders im Winter: Die elektrisch fernbedienbare Heckklappe (als Extra) erspart schmutzige Finger und das normalerweise obligate Absetzen von Einkaufstaschen.
Serienmäßig im T-Modell C 220 CDI Avantgarde mit Dieselpartikelfilter sind unter anderem sechs Airbags, ABS mit ESP und ASR, adaptives Bremslicht, Nebelscheinwerfer, Klimaanlage, asymmetrisch teilbare Rückbank sowie die beheizbaren Außenspiegel.
Gegen Aufpreis unter anderem: Parkassistent, Regensensor, mitlenkende Scheinwerfer, Schiebedach, Sitzheizung, Tempomat, Navigation und Leichtmetallräder.
Praxis im Mercedes C-Klasse 220 CDI T-Modell Avantgarde
Motor/Antrieb
Plus Durchzugsstarker, sehr gut auf die Fünfstufenautomatik abgestimmter Dieselantrieb ohne Antrittsschwäche.
Minus Spritverbrauch in der Praxis auch für üppige 170 PS eher hoch.
Komfort
Plus Sehr gute Materialauswahl und -verarbeitung innen; elektrisch schließende Heckklappe praktisch.
Minus Abrollgeräusche relativ laut; die Scheiben beschlagen leicht, weil die Lüftung überfordert ist.
Fahrverhalten
Plus Gut abgestimmte direkte Lenkung; Lenkrad liegt hervorragend in der Hand; Fahrwerk straff, dennoch komfortabel; Fünfstufen-Automatik reagiert sensibel auf Gasfuß; kleiner Wendekreis von 10,8 m.
Platz/Variabilität
Plus Ebene Ladefläche; Kofferraumvolumen bis 1500 Liter; genügend Ablagen; gute Kopf- und Beinfreiheit auch in der zweiten Reihe.
Minus Beinauflage hinten schlecht.
Daten ab Werk
Motor
Vierzylinder-Diesel mit Direkteinspritzung (Common-Rail), Turbolader und Intercooler, Hubraum 2148 ccm; max. Leistung 125 kW/170 PS bei 3800/min., max. Drehmoment 400 Nm bei 2000/min.; Verdichtung 17,5:1.
Kraftübertragung
Hinterradantrieb; Fünfstufen-Automatikgetriebe; Knüppelschaltung.
Fahrwerk und Karosserie
Kombi-Limousine mit fünf Türen; selbsttragende Karosserie mit Hilfsrahmen; vorne Federbeine, Querlenker, Zugstreben, hinten Raumlenkerachse (Quer- und Schräglenker, Spurstange); vorn und hinten Kurvenstabilisator, Schraubenfedern; vorn und hinten Scheibenbremsen, ABS, ESP, Fußfeststellbremse auf die Hinterräder; Reifen 205/55 R 16, Felgen 7 J.
Abmessungen und Gewicht
Länge/Breite/Höhe in mm: 4596/1770/1459; Eigengewicht: ab 1650 kg; Wendekreis: 10,8 Meter; Tankinhalt: 66 Liter.
Verbrauch
auf 100 km (lt. Werk): städtisch 9,2, außerstädtisch 5,4, gesamt 6,8 Liter, Diesel.
(getestet von Tobias Micke)
3. November 2008 um 17:56 Uhr
Sehr interessanter Beitrag. Danke für die Informationen.